unsere Weinproduktion

Geschichte und Tradition sind keine unabhängigen Werte für sich allein, sie werden von Menschen gestaltet. Wir leben im Jetzt, interpretieren unser Erbe in der Gegenwart und füllen es mit Leben. Wir wollen etwas bewegen, voranbringen und unsere Spuren hinterlassen.

So wird bei Esterhazy auch beim Ausbau der Weine im Keller der Mut zur Innovation deutlich. Der Anteil der Holzfässer aus eigenen Wäldern wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht. Diese werden 5 Jahre lang getrocknet und von der namhaften Fassbinderei Stockinger verarbeitet. Mit der Linie der „Projektweine“ zeigt das Team um Jakob Holzmann, dass alternative Gebinde und Methoden mittlerweile einen festen Platz in der Weinwelt haben. In wunderschönen Betoneiern und Amphoren entstehen spannende Weine, die ganz eigene Charakterzüge zeigen und dennoch typisch „Leithaberg“ bleiben – die Konsumenten bestätigen dies mit großer Nachfrage!

„Degustation” PAUL BUSK

Riechen, schmecken, sehen, erleben … Den Wein mit allen Sinnen wahrnehmen, das ist Degustieren. Auch die visuellen Reize werden beim Blick durchs Glas gefordert. Durch das Betrachten der Umgebung durch ein Weinglas verschwimmt das Durchscheinende, das Umliegende. Gerade Linien werden rund, es entsteht ein Wellenspiel. Alles fließt. Diese optische Spielerei greift der Künstler Paul Busk auf und setzt die solcherart verzehrten Schriftzüge „Leonardo, Donatello, Michelangelo“ mittels überdimensionierter Schablone in Street Art Manier im Weingut Esterhazy um. Busk, sieht in seinem Konzept auch Parallelen zum Graffitiwriting, bei dem es ebenso um die Gestalt einzelner Buchstaben und ihre Veränderung geht. Auch beim Graffiti werden die Letter in jedwede Richtung gezogen, Strichstärken verändert und mit Formen gespielt. Das visuelle Wellenspiel der Degustation verschmilzt so mit dem Stylewriting aus dem New York der 90er Jahre.

Paul Busk, Wandmalerei, Weingut Esterhazy Trausdorf, 2020

 

Drei Weinfässer im Weinkeller

„Degustation” PAUL BUSK

Riechen, schmecken, sehen, erleben … Den Wein mit allen Sinnen wahrnehmen, das ist Degustieren. Auch die visuellen Reize werden beim Blick durchs Glas gefordert. Durch das Betrachten der Umgebung durch ein Weinglas verschwimmt das Durchscheinende, das Umliegende. Gerade Linien werden rund, es entsteht ein Wellenspiel. Alles fließt. Diese optische Spielerei greift der Künstler Paul Busk auf und setzt die solcherart verzehrten Schriftzüge „Leonardo, Donatello, Michelangelo“ mittels überdimensionierter Schablone in Street Art Manier im Weingut Esterhazy um. Busk, sieht in seinem Konzept auch Parallelen zum Graffitiwriting, bei dem es ebenso um die Gestalt einzelner Buchstaben und ihre Veränderung geht. Auch beim Graffiti werden die Letter in jedwede Richtung gezogen, Strichstärken verändert und mit Formen gespielt. Das visuelle Wellenspiel der Degustation verschmilzt so mit dem Stylewriting aus dem New York der 90er Jahre.

Paul Busk, Wandmalerei, Weingut Esterhazy Trausdorf, 2020

 

Nahaufnahme einer Hand, die nach grünen Weintrauben greift
Drei Wein-Tanks im Innenraum
Mann in Arbeitskleidung, der mit einem Schlauch im Tank hantiert
Arbeitsprozess der Weinproduktion
Eine Nahaufnahme von Weintropfen in einem Tank, die Spritzer und Wellen erzeugen
Eine Gruppe von unterschiedlich großen, zylindrischen Weinfässern in einem Lagerraum
Nahaufnahme bei Weinproduktion
Eine Draufsicht in einen Edelstahltank, der mit Rotwein gefüllt ist und ein rotierendes Rührwerk enthält.
Eine Nahaufnahme eines hellen Holzfasses mit der Aufschrift "Leithaberg Eiche" und "LDL" eingebrannt.
Eine Draufsicht in einen Behälter, der mit zerdrückten roten Trauben und Traubenschalen gefüllt ist, wobei die Flüssigkeit abfließt.
Eine Nahaufnahme von zwei hellen Holzfässern mit der Aufschrift "ESTERHÁZY" und "AUSTRIA" eingebrannt.
Eine Draufsicht in ein offenes Holzfass, das mit einer dicken Schicht dunkelvioletter Maische gefüllt ist.
de_ATDE